Grippe oder Erkältung?
Den Unterschied erkennen

Unterschied zwischen Grippe und grippalem Infekt

Zum Verwechseln ähnlich
Symptome von Grippe und Erkältung
Erkältung | Grippe |
---|---|
beginnt meist mit einem Kratzen im Hals, dann können Schnupfen, Husten und mäßig starke Kopfschmerzen dazu kommen | tritt plötzlich und ohne Vorwarnung auf, mit anhaltend hohem Fieber und einem starkem Krankheitsgefühl. |
Auch Fieber bis 39 Grad Celsius ist möglich | plötzlich auftretende Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und Schweißausbrüche sowie Abgeschlagenheit. |
betrifft nur die oberen Atemwege. | Halsschmerzen und schmerzhafter, trockener Husten können hinzukommen. |
dauert kürzer als eine Grippe, oft klingen die Symptome nach 8-10 Tagen ohne Komplikationen von allein wieder ab. | Der Verlauf und die Dauer sind sehr unterschiedlich. Bis ein Erkrankter wieder völlig fit ist, kann es unter Umständen mehrere Wochen dauern. |
Ursache von Grippe und Erkältung
Es gibt verschiedene Influenzaviren, die entsprechend ihren Eigenschaften in Typ A, Typ B und Typ C unterteilt werden. Besonders der Typ A tritt häufig auf, ist sehr aggressiv und mutiert oft. Influenzaviren befallen die Atemwege und schädigen aufgrund ihrer schnellen Vermehrung die Schleimhäute. Auf diese Weise werden die Abwehrkräfte geschwächt und die Anfälligkeit für gefährliche Komplikationen wie beispielsweise eine Lungenentzündung steigt. Nach einer überstandenen Grippe ist der Körper immun gegen das Influenzavirus, das die Erkrankung ausgelöst hat. Da es jedoch viele Varianten der Viren gibt, ist es möglich, ein weiteres Mal zu erkranken.
Bei den Erkältungsviren können mehr als 200 Virenarten als Übeltäter infrage kommen. Meist sind Rhinoviren für triefende Nasen und Halsschmerzen verantwortlich. Schulkinder werden pro Jahr von sieben bis zehn Infekten geplagt, Erwachsene erwischt es im Schnitt zwei bis fünf Mal pro Jahr.
Wichtig: Sport und Anstrengung vermeiden!

Wann solltest du zum Arzt gehen?
anhaltend hohes Fieber über 39 Grad Celsius, Atemnot (Diese kann auf eine Infektion der Lungen hindeuten), starke Hals- und Ohrenschmerzen (Sie können Anzeichen einer Hals- oder Mittelohrentzündung sein), heftige Muskel- und Gelenkschmerzen oder starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit über längeren Zeitraum.
Händewaschen, bitte - Hygiene schützt vor Viren

Hände regelmäßig und gründlich mit Seife waschen. In die Armbeuge und nicht die Hände husten oder niesen. Einmaltaschentücher verwenden und diese in einem verschließbaren Mülleimer entsorgen. Regelmäßig lüften. Schalen mit Wasser auf die Heizung stellen, um die Schleimhäute feucht zu halten und trockener Raumluft entgegenzuwirken. Wer eine Grippe oder Erkältung hat, sollte zu Hause bleiben, um andere nicht anzustecken.
Unser Immunsystem - Ein Bollwerk gegen Krankheitserreger

Selbst wenn das Wetter nicht immer dazu einlädt, ist es auch im Winter gut, frische Luft zu tanken und sich ausreichend im Freien zu bewegen. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, ausreichend Ballaststoffen und Flüssigkeit. Gut fürs Immunsystem können außerdem regelmäßige Saunagänge und Wechselduschen sein, solange der Körper noch nicht angeschlagen ist.
Wie lange besteht Ansteckungsgefahr?
