Ozon und Luftschadstoffe gefährden Organismus - Sommersmog - Ein Risiko für die Gesundheit
Sommersmog - Ein Risiko für die Gesundheit
Ozon und Luftschadstoffe gefährden Organismus
Was ist Ozon?
Wo kommt Ozon in der Atmosphäre vor?
Wie entsteht Ozon?
Was ist Photosmog oder Sommersmog?
Aufgepasst!
Daraus besteht Sommersmog wirklich
Formaldehyd Peroxiacetylnitrat Peroxibenzoylnitrat Acrolein
Wann entsteht Sommersmog?
sommerliche Inversionswetterlagen hohe Temperaturen über 25 Grad geringe Windgeschwindigkeiten
Warum ist Sommersmog gefährlich?
Schon gewusst?
Augenreizungen (Tränenreiz) Kopfschmerzen Husten und Heiserkeit Nasenbluten Bronchitis Atemnot Brustschmerzen Müdigkeit und Erschöpfung Benommenheit Kreislaufprobleme
Wann schadet Sommersmog?
je höher die Ozonkonzentration in der inhalierten Luft ist, je länger man dem Sommersmog ausgesetzt ist, und je höher das Atemminutenvolumen ist, wie zum Beispiel beim Sport treiben oder anderen körperlichen Anstrengungen.
Wer gilt als gefährdet?
Wie wirkt Sommersmog auf die Gesundheit?
Gesundheitstipp:
Ozonkonzentration in µg/m³ | Reizung von Augen, Nase und Hals | Atemwegsreaktionen/ Entzündungen | Gesundheits-beschwerden |
---|---|---|---|
<100 | kein Effekt | keine | keine |
200 | bei wenigen empfindlichen Personen | leichte | leichte |
300 | rund ein Drittel der Bevölkerung | mittelschwere | mittelschwere |
400 | rund die Hälfte der Bevölkerung | schwere | schwere |
Ab welchen Ozonwerten besteht Gefahr?
Ozon-Schwellenwerte in Deutschland
180 µg/m³ : Informationsschwelle . Sie dient zur Information jener Bevölkerungsgruppen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren. Wird diese überschritten, sollten empfindliche Menschen ungewohnte Anstrengungen im Freien vermeiden. Der normale Aufenthalt im Freien ist jedoch auch für empfindliche Personen unbedenklich. 240 µg/m³ : Alarmschwelle . Wird sie überschritten, sollten auch gesunde Personen starke Anstrengungen im Freien vermeiden, insbesondere in den Mittags- und Nachmittagsstunden. Gefährdete Personen sollten sich bevorzugt in Innenräumen aufhalten.
Ab welchen Ozonwerten kein Sport?
Ab 180 µg Ozon/m3 sind empfohlene Maßnahmen, auf Ausdauersportarten zu verzichten, auf besonders ozonempfindliche Schüler Rücksicht zu nehmen, asthmatische Kinder vom Sport zu befreien und auf Wettkämpfe und Schulfeste zu verzichten.
Bei einer Ozonkonzentration bis zu 180 μg/m3 sind selbst bei langfristiger Einwirkung keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten. Gelegentliche Überschreitungen der Informationsschwelle sind bedeutungslos. Bei einer Ozonkonzentration über 180 μg/m3 sollten folgende Ausdauersportarten in die Vormittagsstunden vor 11.00 Uhr oder in die Abendstunden nach 19.00 Uhr verlegt werden: Leichtathletik, unter anderem Mittel- und Langstreckenlauf; Mannschaftsspiele mit Ausdauerleistungen; Ausdauertraining; Fußballturniere. Bei einer Ozonkonzentration bis 240 μg/m3 sind jedoch folgende Beschäftigungen im Freien nach wie vor unbedenklich: Rad fahren, Baden und Boot fahren; Leichtathletik wie Springen, Werfen, Kurzstreckenläufe; Mannschaftsspiele von kurzer Dauer; Techniktraining.
Wie lange braucht Ozon zum Abbau?
Ozon in Innenräumen
Maßnahmen gegen Sommersmog
Kurze Wege möglichst zu Fuß gehen. Viel mehr das Fahrrad oder den öffentlichen Personennahverkehr benutzen. Fahrgemeinschaften bilden. Lösemittelarme Farben, Lacke und Reinigungsmittel verwenden. Auf emissionsarme, energiesparende Geräte und Antriebe umstellen. Auf die Nutzung benzinbetriebener Rasenmäher und Laubbläser verzichten.