Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen - Sonnenstich und Hitzschlag - Wenn Hitze krank macht
Sonnenstich und Hitzschlag - Wenn Hitze krank macht
Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Was sind „Hitzeschäden“?
Schon gewusst?
Sonnenstich Hitzschlag Hitzeerschöpfung Hitzekollaps
Sonnenstich oder Hitzschlag? So erkennst du den Unterschied

Sonnenstich: Zu viel Sonne fürs Gehirn
Ursache : Die Ursache für einen Sonnenstich liegt in einer zu intensiven Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Die dabei entstehende langwellige Wärmestrahlung heizt die Hirnhaut auf und löst Entzündungsreaktionen aus, die in schweren Fällen in ein Hirnödem (Hirnschwellung) übergehen können. Symptome : Die Symptome eines Sonnenstichs sind vielfältig. Sie werden schnell mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht, weil Anzeichen oft erst einige Stunden nach dem intensiven „Sonnenbad“ auftauchen. Zu den häufigsten Symptomen eines Sonnenstichs gehören: Kopfschmerzen und Schwindelgefühl, hochroter, heißer Kopf, Übelkeit bis zum Erbrechen, Fieber, Verwirrung und Benommenheit, Schwäche und Abgeschlagenheit und Nackenschmerzen oder -steifigkeit. Erste-Hilfe-Maßnahmen : Bei Verdacht auf einen Sonnenstich sollte die betroffene Person sofort in den Schatten gebracht werden. Lege die Person nicht hin, sondern halte den Kopf in einer aufrechten Position nach oben. Dies verringert den Blutzufluss zum Kopf und entlastet das Gehirn. Kühle den Kopf des Betroffenen mit kühlen Tüchern. Auch der Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes ist jetzt sehr wichtig. Gib der betroffenen Person reichlich Wasser zu trinken. Dieses darf kühl, aber nicht eiskalt sein. Dauer : Die Dauer eines Sonnenstichs ist unterschiedlich, in der Regel klingen die Symptome nach einigen Stunden, spätestens jedoch nach zwei Tagen, wieder ab.
Hitzschlag: Regulationsmechanismen außer Gefecht

Ursache: Achtung, ein Hitzschlag ist wesentlich gefährlicher als ein Sonnenstich! Ausgelöst wird der Hitzschlag durch körperliche Überanstrengung in einer heißen Umgebung. Symptome: Zu den Symptomen eines Hitzschlags zählt im Gegensatz zum Sonnenstich eine starke Erhöhung der Körpertemperatur über 41 Grad Celsius. Die häufigsten Symptome bei einem Hitzschlag daneben sind Halluzinationen und Bewusstseinstrübungen, hoher Pulsschlag, niedriger Blutdruck, Schwächegefühl, trockene, heiße Haut und Krämpfe. Erste-Hilfe-Maßnahmen : Hier gilt es, den Betroffenen zunächst in den Schatten zu legen. Sprich die Person laut an und versuche, diese bei Bewusstsein zu halten. Sofern sie dazu in der Lage ist, gib der betroffenen Person etwas zu trinken. In den meisten Fällen ist eine Hochlagerung der Beine sinnvoll. Auch der Kopf sollte leicht erhöht liegen. Ist die Person bereits zusammengebrochen, lege sie in die stabile Seitenlage. Um die Überhitzung zu regulieren, solltest du auch hier feuchte Tücher oder kühlende Gegenstände auf den Körper legen. Rufe sofort den Notarzt! Infolge des Hitzschlags kann das Gehirn durch Wassereinlagerung anschwellen und ein lebensgefährliches Hirnödem entstehen. Dauer : Wie lange ein Hitzschlag dauert, hängt von seinem Schweregrad ab. Bei frühzeitiger Behandlung können die Symptome bereits nach einigen Stunden nachlassen und verschwinden. Oft fühlen sich Betroffene danach jedoch noch einige Zeit schlapp. Ein paar Tage Schonung nach einem Hitzschlag sind deshalb ratsam.
Mehr als ein Warnsignal: Die Hitzeerschöpfung

Tipps zum Schutz vor Sonnenstich und Co.

Aktivitäten auf den Morgen und späten Abend legen : Während der Mittagszeit befindet sich die Sonne auf ihrem Höchststand und strahlt mit der höchsten Intensität. Das Tagesmaximum der Temperatur wird jedoch erst am Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr erreicht. Alle anstrengenden und sportlichen Aktivitäten sollten deshalb auf die frühen Morgenstunden oder den späten Abend verlegt werden. Regelmäßig abkühlen : Ein lauwarmes Bad oder eine kühle Dusche sind im Sommer genau die richtige Maßnahme gegen einen überhitzten Körper. Wer im Büro oder in der Schule nicht mal eben duschen kann, sollte regelmäßig Handgelenke und Unterarme mit kaltem Wasser waschen. Das hilft auch dem Kreislauf auf die Sprünge. Ein schattiges Plätzchen suchen : Hältst du dich draußen auf, solltest du direkte Sonnenplätze meiden. Suche dir stattdessen Orte mit Schatten. Risikogruppen besonders im Blick haben : Vor allem Kinder, körperlich geschwächte Personen oder Senioren sind dem Risiko eines Hitzschlages oder Sonnenstichs ausgesetzt. Achte darauf, dass Kinder nicht zu lange in der Sonne spielen. Ihre wenigen Haare und die noch dünne Schädeldecke schützen das Gehirn schlecht vor der Sonneneinstrahlung. Dadurch kann sich die gereizte Hirnhaut entzünden und der Sonnenstich lebensbedrohlich werden. Ältere Personen sollten unbedingt genügend trinken.