Die zwölf besten Tipps gegen Stress
Entspannt gesund bleiben

Stress: Superheld mit schlechtem Image

Was ist Stress?

Arten von Stress: Eustress und Disstress

Schon gewusst?
Eustress | Disstress |
---|---|
kurzfristige Anspannungsereignisse | langfristige, wiederkehrende Überlastungen |
fordert dich heraus, aber weißt, wie du die Situation bewältigen kannst. | überfordert dich, weil du dich hilflos und handlungsunfähig fühlst. |
macht dich leistungsfähiger und ermöglicht es dir, zusätzliche Kräfte zu aktivieren. | hemmt und blockiert dich und hindert dich daran, Probleme rational anzugehen. |
wechselt sich mit Entspannung ab. | Entspannungsphasen fehlen. |
macht dich optimistisch, glücklich und stark. | macht dich ängstlich, gereizt und erschöpft. |
Stresssymptome: Spuren an Körper und Seele

Kopfschmerzen Herz-Kreislauf-Probleme wie Bluthochdruck oder Herzbeschwerden Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Magenschmerzen, harter Stuhl, Blähungen, Krämpfe oder Sodbrennen Schlafstörungen Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen Zyklusstörungen Infektionsanfälligkeit Schwindel
Konzentrationsstörungen Gedächtnisprobleme Nervosität, Unruhe Gereiztheit, Aggressionen Lustlosigkeit Tinnitus Depression Burnout
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: 12 Tipps zum Stressabbau
1. Stress akzeptieren
2. Stressfaktoren identifizieren und gezielt reduzieren

3. Ernährung anpassen

4. Bewegung hilft beim Abschalten

5. Eine Auszeit von Handy und Co. nehmen
6. Schlafhygiene pflegen

Entspannungstipps zum Stressabbau

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson : Verschiedene Muskelgruppen werden nacheinander intensiv angespannt und dann sofort entspannt. Diese Methode ist sehr einfach anzuwenden und eignet sich besonders für Menschen, die anderen Entspannungsmethoden nicht viel abgewinnen können. Autogenes Training : Eine Methode, die es ermöglicht, sich selbst durch Konzentration in einen körperlich wie auch geistig entspannten Zustand zu versetzen – dies gelingt mithilfe von einfachen Sätzen wie „Ich bin ganz ruhig, gelöst und entspannt“, die man sich gedanklich vorsagt. Achtsamkeitstechniken : Das Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen, statt es nebenbei „ablaufen zu lassen“, bietet viele Vorteile und ist trainierbar. Fernöstliche Entspannungstechniken : In fast allen fernöstlichen Entspannungstechniken spiegelt sich die Einheit von Körper, Geist und Seele wider. Beispiele hierfür sind Qigong, Tai-Chi und Yoga. Nichtstun : Nichtstun bedarf keiner Erklärung – trotzdem ist es gar nicht so einfach.