WetterOnline ( https://www.wetteronline.at )

Wetterthemen im Fokus

Wolken - Spezial

Wolken-Spezial Teil 2

Die tiefen Wasserwolken

Das kennen wir alle: Wer im Nebel unterwegs ist, wird schnell feucht oder gar nass. Der Grund: Unzählige schwebende Wassertröpfchen benetzen alles, womit sie in Berührung kommen. Aber Nebel und Hochnebel sind nicht die einzigen Wasserwolken.

Nebel ist nichts anderes als eine am Erdboden aufliegende Wolke. Löst er sich auf, sehen seine Schwaden wie ganz normale Schönwetterwolken aus. Bildquelle: Heinz Peierl

Alle Wasserwolken entstehen durch ein Überangebot an unsichtbarem Wasserdampfgas. Da Luft aber nicht beliebig viel Feuchte aufnehmen kann, sammelt sich überschüssiger Wasserdampf in winzigen schwebenden Wassertröpfchen oder, wenn es dafür kalt genug ist, in feinen Eiskristallen. Dies geschieht immer wenn sich Luft abkühlt, denn kältere Luft kann weniger Feuchte speichern als warme. Weil sich Eiskristalle aber erst bei Temperaturen ab etwa minus 10 Grad bilden, bestehen tiefe, also "warme" Wolken immer aus flüssigen Wassertröpfchen.

Nebel ist die tiefste aller Wolken. Er entsteht durch nächtliche Abkühlung in Bodennähe und breitet sich in flacher Schicht aus. In der Meteorologie werden Nebel und der schon etwas höher liegende Hochnebel als Stratus bezeichnet (lateinisch für: "ausdehnen" oder "ausbreiten"). Selbst bei leichten Minusgraden besteht diese Wolke immer noch aus (unterkühlten) Wassertröpfchen. Zu den tiefen Wolken gehört außerdem der Stratocumulus, eine weißgraue, leicht gekräuselte Wolkenschicht, die meist nur kleine Lücken für die Sonne lässt.

Stratocumulus ist die in Mitteleuropa wohl häufigste aller Wolken. Das von einigen Aufhellungen oder kleinen Lücken durchzogene Grau kann mitunter tagelang jede Hoffnung auf Sonne zunichte machen. Bildquelle: Heino Strunk

Stratocumulus entsteht dann, wenn feuchte Luft vom Meer landeinwärts weht. Bei uns ist diese Wolke bei Hochdruckwetter im Herbst und Winter besonders häufig. Dann ist es in höheren Luftschichten oft wärmer als am Boden und genau an der Grenze zwischen warm und kalt nisten sich diese Wolken ein. Die bekanntesten aller Wasserwolken sind jedoch die Cumulus- oder Quellwolken. Bleiben sie flach, werden sie als Schönwetterwolken bezeichnet. Wachsen sie dagegen in kältere Wolkenstockwerke hinein, können sie sich sogar zu Schauerwolken entwickeln.

Cumuluswolken bilden sich in den kühlen Monaten oft in nur wenigen Hundert Metern Höhe und bleiben dann flach. In warmer Sommerluft können sie dagegen kilometerhoch in den Himmel wachsen. Bildquelle: Heino Strunk

Lesen Sie in Teil 3, wie in Mischwolken Regen entsteht ...

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen

Das Wetter in ...