WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Wetterlexikon /

Eisklumpen bei Gewitter - Hagel

Hagel

Eisklumpen bei Gewitter

Golfballgroße Hagelkörner
Inhalt

Niederschlag in Form von größeren Eiskörnern mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 Zentimetern wird als Hagel bezeichnet. Meist entsteht Hagel in hochreichenden Gewitterwolken mit kräftigen Auf- und Abwinden.

Was ist Hagel?

Genau wie Regen oder Schnee ist Hagel eine Form von Niederschlag. Hagel besteht aus gefrorenem Wasser, das vom Himmel fällt, in diesem Fall in Form von Eiskugeln oder Eisklumpen. In der Meteorologie gelten die Eiskörner erst als Hagel, wenn sie mindestens einen Durchmesser von fünf Millimetern haben. Sind sie kleiner, handelt es sich um Graupel.

Gut zu erkennen ist hier der schalenförmige Aufbau dieser tennisballgroßen Hagelkörner.Gut zu erkennen ist hier der schalenförmige Aufbau dieser tennisballgroßen Hagelkörner. - Bild: Radio Timisoara via twitter

Charakteristisch bei Hagel ist der schalenförmige Aufbau. Wassertropfen gefrieren zu Eiskörnern. Diese werden durch die Auf- und Abwinde immer wieder hoch- und heruntergewirbelt. Dabei sammelt das Eiskorn weitere Wassertröpfchen aus der Luft auf, die an ihm festfrieren. So wird es immer größer und erhält eine zwiebelförmige Struktur. Wenn man ein Hagelkorn in der Mitte durchschneidet, sind mehrere Schichten erkennbar.

Was ist der Unterschied zu Graupel?

Graupeln kleben in den Zweigen eines Nadelbaums. Kleine Eiskörner hängen in den Zweigen eines Nadelbaums fest. - Bild: Iris Ternedde via WetterMelder Deutschland

Ein Eiskorn ist nicht gleich Hagel. Vielmehr handelt es sich dabei um Graupel, der ebenfalls aus gefrorenem Wasser besteht: Hier sind die Unterschiede zum Hagel aufgeführt:

EigenschaftenGraupelHagel
Bestandteilgefrorenes Wassergefrorenes Wasser
Formrundmanchmal kugelförmig, oft oval bis sternförmig
Konsistenzweichhart
Farbemilchig gefärbt, mattklar, glasig
Oberflächerauglatt
Durchmesser1 bis 5 Millimetermindestens 5 Millimeter
UrsprungSchneekristalle mit WassertröpfchenRegentropfen, die schubweise gefrieren

Graupel entsteht, wenn Schneekristalle mit Wassertröpfchen in einer Wolke zusammentreffen. Anschließend verklumpen sie miteinander. Daher ist Graupel eher mit einem Minischneeball zu vergleichen. Voraussetzung, dass sich Graupelkörner bilden, ist kältere Luft in höheren Schichten, denn nur dann gefrieren die Wassertröpfchen.

In der Regel kommen Graupelschauer in den Wintermonaten bis in den April hinein vor. Besonders beim sogenannten Aprilwetter sind sie häufig zu beobachten.

Bereits im April entwickeln sich auch die ersten Gewitter mit Hagel, so reichen sich in diesem Monat Wintergraupel und Sommerhagel die Hand. Ab Mitte April sind Hagelschauer oder -gewitter über den Sommer wahrscheinlicher als Graupel.

Was ist der Unterschied zu Schnee?

Schnee entsteht, wenn sich feinste Wassertröpfchen an kleinen Schwebeteilchen wie beispielsweise an Staubteilchen anhaften und gefrieren. Dabei ist die Grundform der entstandenen Kristalle immer ein Sechseck. Schnee fällt bei niedrigen Temperaturen um 0 Grad. Je tiefer die Temperatur sinkt, desto kleiner werden die Flocken.

Ab wann spricht man von Hagel?

Hagel hat eine andere Entstehungsursache. Voraussetzung sind kräftige Schauer oder Gewitter. Der Schalenaufbau von größeren Hagelkörnern entsteht durch mehrmaliges Auf- und Absteigen in verschieden warmen Wolkenschichten.

Oben gefrieren die Wassertropfen, weiter unten tauen die äußeren Schichten zum Teil auf. Ein Hagelkorn muss mindestens einen Durchmesser von 5 Millimeter haben.

Wie entsteht Hagel?

Starke Auf- und Abwinde herrschen nur in Schauern und Gewittern. Runde für Runde dreht ein Hagelkorn in der Gewitterwolke, bevor es auf dem Erdboden aufschlägt. Es entsteht in der Mitte des Gewitters, dort wo der Aufwind in der Wolke am stärksten ist. Regentropfen werden dort viele Kilometer nach oben gepustet, sodass diese in den bis zu minus 80 Grad kalten Regionen der Gewitterwolke zu Eiskörnern gefrieren.

Grafik Entstehungsreise eines Hagelkorns innerhalb einer WolkeSobald in den Wolken starke Luftströme herrschen, drücken sie das gefrorene Wasser nach oben in noch kältere Luft. Dabei zieht jedes Eisstück andere Teilchen, die durch die Wolken schweben, an. Sie werden dann immer größer.

Sobald der Aufwind nachlässt, fallen die Eiskörner der Schwerkraft folgend nach unten. Dabei gefriert weiteres Wasser an ihnen fest, die Eiskörner wachsen. Wenn das jetzt schon etwas größere Hagelkorn wieder in den Aufwind gerät, wird es erneut nach oben katapultiert. Weitere Wassertropfen können sich an dem Eiskorn anlagern.

Dieses Auf-und-Ab wiederholt sich so oft, bis das Hagelkorn für den Aufwind zu schwer wird. Dann fällt es aus der Wolke zu Boden. Zerbricht das Korn, kann man den zwiebelschalenartigen Aufbau des Hagelkorns studieren. Jede einzelne Schicht steht dabei für eine Runde in der Wolkenachterbahn.

Heftige Gewitter bringen oft Hagel und richten Schäden an. Hagel ist aber lokal auf nur wenige Quadratkilometer begrenzt.

Superzellen können Hagelbrocken produzieren

Riesenhagel - also ein Eiskorn mit einem Durchmessern größer als 10 Zentimeter - geht fast immer mit besonders starken Superzellen einher. Dafür braucht es neben den allgemeinen Voraussetzungen für Gewitter zusätzlich extrem feuchte Luft in Bodennähe und eine starke Windzunahme mit der Höhe.

Bei sehr starken Superzellen verbleiben die Eisklumpen lange im Aufwindbereich der Gewitterwolke. Dadurch können sie immer weiter an Mächtigkeit zunehmen und schließlich zu richtigen Brocken heranwachsen.

WetterRadar-BildDie verantwortliche Superzelle zog am 24. Juli gegen 21 Uhr von West nach Ost über die Region hinweg, wie das WetterRadar zeigt.

Damit sich der Hagel so lange im Aufwindbereich halten kann, braucht es einerseits einen sehr starken Aufwind, der dem großen Gewicht des Hagelkorns etwas entgegenzusetzen hat.

Zum anderen ist das Windprofil innerhalb der Superzelle entscheidend. Sind die Bedingungen nicht optimal, werden die Hagelkörner vorzeitig aus dem Aufwindbereich herausgeschleudert und können dann nicht mehr weiter wachsen.

Was passiert bei Hagel?

Die Straßen verwandeln sich in eine winterliche Landschaft. Ein heftiges Hagelunwetter hinterlässt unzählige Hagelkörner.Die Straßen verwandeln sich in eine winterliche Landschaft. Ein heftiges Hagelunwetter hinterlässt unzählige Hagelkörner.

Viele Tonnen Hagel können aus einer einzigen Gewitterwolke auf die Erde prasseln. Die Gesamtmenge an Eiskörnern ist dabei abhängig vom Wasservolumen, das in der Wolke vorhanden ist. Ist der Aufwind in ihrem Inneren extrem stark, so entstehen wenige teils mehrere hundert Gramm schwere Hagelgeschosse, die Dächer durchschlagen, Bäume entlauben und Fahrzeuge zerbeulen.

Bei schwächerem Aufwind hingegen entstehen viele kleine Hagelkörner, die die Landschaft bei längerer Dauer eines Hagelschauers mehrere Zentimeter stark bedecken. Dann herrscht zumindest optisch mitten im Sommer tiefster Winter.

Wann ist das Hagelrisiko am höchsten?

Sommergewitter zieht über FeldIn den Sommermonaten gibt es die meisten Hagelgewitter. - Bild: Mario Schmidt

Im Spätfrühling und Sommer, also vom Mai bis August, ist das Risiko von Hagel am höchsten. Das liegt daran, dass in diesem Zeitraum die meisten starken Gewitter und Schauer entstehen. Oft kündigen sich diese durch starke böige Winde an.

Wo gibt es die meisten Hagelereignisse?

Hagel und Wassermassen auf ParkplatzIm Großraum München kommen Hagelgewitter statistisch gesehen häufig vor.

Die meisten Hagelunwetter sind in den mittleren Breiten und damit auch in Deutschland festzustellen. Hierzulande ist das Hagelrisiko insbesondere in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum groß. Im Stuttgarter und Münchner Raum, oberhalb von Frankfurt und in Nordhessen kommen Hagelgewitter am häufigsten vor.

Im Süden Deutschlands sind mitunter die Alpen Auslöser dieser, sie zwingen die warmen Luftmassen in die Höhe. Aus der Luft kondensieren Wassertröpfchen aus, die zu Eis gefrieren. Je höher die Partikel steigen, umso mehr Wasser friert an ihnen fest.

Warum gibt es in der Nacht selten Hagel?

Theoretisch kann es zwar in den Nachtstunden hageln, doch dies ist selten zu beobachten. Das liegt daran, dass sich mächtige Gewitterwolken meist tagsüber auftürmen. Sie sind die Voraussetzung, dass überhaupt Hagel entstehen kann.

Große Temperaturunterschiede in der Atmosphäre lösen Gewitterwolken am besten aus. Dies kommt am ehesten in den späten Nachmittagsstunden vor, wenn sich die Luft am Boden tagsüber stark aufgewärmt hat, während es oben in der Atmosphäre nach wie vor eisig bleibt.

Sobald die Sonne untergeht, kühlt sich die Luft am Boden ab. Damit verringert sich das Temperaturgefälle zwischen unten und oben. Gewitterwolken und damit Hagel bilden sich dann eher weniger.

Wie sieht der Himmel bei Hagel aus?

Bedrohliche Wolken mit grünlicher Färbung ziehen bei Rosenheim aufEin grün-grauer Himmel kann auf Hagel hindeuten. - Bild: Michael Schmuck

Für ein Hagelunwetter braucht es zunächst mächtige Gewitterwolken. Diese ragen in den mittleren Breiten teilweise bis zu 16 Kilometer hoch in den Himmel. Ein herannahendes Hagelgewitter ist meist daran zu erkennen, dass die Wolkenfront tiefziehend und sehr dunkel bis schwarz erscheint. Nicht selten können die Wolken auch eine grau-grünliche Färbung annehmen.

Oftmals färbt sich der Himmel auch gelblich. Die gelbe Färbung des Himmels kommt zustande, indem das Sonnenlicht in die Wolke hineinscheint und durch den Hagel und die hohe Konzentration von Eiskörnern und Wassertropfen dann gebrochen wird.

Grün spricht nicht immer für Hagel

Diese Aufnahmen könnten aus einem Katastrophenfilm: Eine giftgrüne Gewitterfront trifft Sioux Falls im US-Bundesstaat Süddakota mit voller Wucht. Die Front sieht dabei aus wie die Vorderseite einer Welle, die an einem Strand bricht.

Bei solch einer grünen Lichtstimmung und turbulenten Wolkenstruktur folgen meist Sturm und heftige Niederschläge in Form von Starkregen und größerem Hagel. Dies ist aber nicht immer der Fall.

Eine Forschergruppe der Universität Oklahoma fand durch Messungen der Lichteigenschaften heraus, dass "Grün" zwar die dominierende Farbe bei einigen Unwettern sein kann, aber keine Rückschlüsse auf die Art des Extremwetters, wie zum Beispiel Hagel und Tornados, zulässt.

Die grüne oder bläuliche Farbe entsteht wahrscheinlich dadurch, dass sehr viel Wasserdampf in der Luft ist. Auch die Konzentration von Eiskristallen und Wassertröpfchen innerhalb der Gewitterwolke spielen vermutlich eine Rolle bei der Färbung.

Diese Bedingungen (Wasserdampf, Wassertröpfchen, Eiskristalle) führen dazu, dass die roten Anteile des Sonnenlichts absorbiert werden. Das übriggebliebene, gestreute Sonnenlicht erscheint für den Beobachter bläulicher. Bei Sonnenuntergang entstehen eher grünliche Farben, da die roten Komponenten des Sonnenlichts höher sind als zur Mittagszeit.

Große Hagelkörner und Rekorde

In den extremen Unwettern können sich Hagelgeschosse mit einem Durchmesser von mehr als 10 Zentimeter formieren. Mit einer Geschwindigkeit von über 150 Kilometer pro Stunde stürzen die handballgroßen und teils mehrere Kilogramm schweren Eisgeschosse zu Boden.

Je kräftiger der Aufwind, umso länger bleiben die Hagelkörner in der Schwebe und umso kräftiger wachsen sie. Außerdem legen sie mit wachsendem Temperaturgefälle zu. Hohe Wolken, die oben sehr kalt sind, produzieren besonders massive Hagelkörner, man spricht dann von Superzellen.

Schon gewusst?

Das größte Hagelkorn hatte einen Durchmesser von rund 20 Zentimeter und ein Gewicht von knapp 900 Gramm. Es fiel im Jahr 2010 im US-Bundesstaat South Dakota.

Wie dick können Hagelkörner werden?

Das weltgrößte Hagelkorn stammt aus South Dakota im Norden der USA. Das weltgrößte Hagelkorn stammt aus der Gemeinde Vivian im US-Bundesstaat South Dakota. Die Werte auf dem Maßband sind in amerikanischem Zoll angegeben. 8 Zoll entsprechen in etwa 20 Zentimeter. - Bild: National Weather Service

Das bisher größte gefundene Hagelkorn weltweit wurde am 23. Juli 2010 in Vivian im US-Bundesstaat South Dakouta entdeckt. Es hatte einen Durchmesser von 20 Zentimeter und einen Umfang von 47,3 Zentimeter. Diese Größe entspricht in etwa einem Handball. Auch das Gewicht mit 880 Gramm ist beachtlich. Derart großer Hagel erreicht Geschwindigkeiten von mehr als 150 Stundenkilometer. Eine Superzelle brachte diese "Eisbombe" hervor.

Auch die beiden Weltrekorde in den Jahren zuvor wurden im Mittleren Westen der USA verzeichnet. Vor allem in dieser Region trifft häufig schwülheiße Luft aus dem Golf von Mexiko auf kalte aus dem Norden. Gleichzeitig sorgen die Rocky Mountains dafür, dass sich besonders hohe Gewitterwolken auftürmen.

So groß war der Hagelbrocken in Argentinien.

Übertroffen wurde die Rekordgröße aus dem Jahr 2010 womöglich von einem Hagelkorn, das in Südamerika entdeckt worden war. Eine Studie aus dem Jahr 2020 dokumentiert eine "Eisbombe" von fast 24 Zentimeter Durchmesser, die am 8. Februar 2018 in der Provinz Cordoba in Argentinien vom Himmel stürzte. Die Größe des Korns wurde mittels Photogrammetrie gemessen, also anhand von Fotos.

Europas Hagelrekord

Am 24. Juli 2023 donnerte in der Nähe von Azzano Decimo in der Provinz Pordenone im Nordosten Italiens ein Eisbrocken mit 19 Zentimeter Durchmesser vom Himmel.

Handballgroßer Hagelbrocken in einer HandEine Autostunde von Venedig entfernt ist ein neuer Hagelrekord aufgestellt worden. - Bild: Paolo Zamparutti/ tornado in Italia

Der bisherige Europarekord war erst wenige Tage zuvor rund 80 Kilometer weiter westlich aufgestellt worden. Dabei wurde ein Hagelklumpen mit 16 Zentimeter Durchmesser gemeldet.

Rangordnung der Hagelbrocken

Wegen der unregelmäßigen, sternartigen Form der Klumpen diskutieren Forscher nach wie vor über die Rangordnung. Einer großen Eiskugel gleicht dieser Klumpen überhaupt nicht mehr. Die fingerartigen Ausstülpungen vergrößern den Durchmesser, was einen Vergleich zum bisher weltgrößten, eher kugelförmigen Hagelkorn eigentlich unmöglich macht.

Forscher regen an, man solle künftig ab einem Durchmesser von 15 Zentimeter von "gigantischem" oder "gargantueskem" Hagel sprechen. Für solche Brocken würde damit eine neue Kategorie eingeführt. Gargantuesk gibt es übrigens auch im Deutschen und bedeutet übergroß oder riesig.

So groß waren einzelne der Hagelbrocken in Tripolis.

Zu den Top 3 der gewaltigsten "Hagelgeschosse" gehört auch das Unwetter im lybischen Tripolis, das am 27. Oktober 2020 wütete. Die dicksten Hagelbrocken brachten es hierbei auf 20 Zentimeter Durchmesser.

Das größte Hagelkorn Deutschlands

Am 6. August 2013 fiel in Undingen bei Reutlingen im Süden Deutschlands das bislang größte dokumentierte Hagelkorn vom Himmel. Es hatte einen Durchmesser von 14,1 Zentimeter. Solche Eisklumpen entwickeln eine enorme Zerstörungskraft, wie unser Video zeigt.

Die teuersten Hagelunwetter Deutschlands

zerschlagene Dachpfannen im DachstuhlEnde Juli 2013 tobte über Südniedersachsen ein heftiges Hagelunwetter. Die eiergroßen "Wurfgeschosse" zerschlugen in Sehnde bei Hannover Dachpfannen. - Bild: dpa

Nicht nur das Hagelunwetter von Reutlingen richtete immense Schäden an. In der Vergangenheit gab es weitere verheerende Hagelereignisse:

  1. Nach großer Hitze entluden sich am 27. und 28. Juli 2013 in weiten Teilen Mitteleuropas schwere Hagelgewitter, die eine Spur der Verwüstung hinterließen. Deutschland war in einem 5 Kilometer breiten und 27 Kilometer langen Band im Süden von Stuttgart am Rand der Schwäbischen Alb sowie in einer Gebietslinie nordöstlich des Ruhrgebiets bis Wolfsburg besonders stark betroffen. Hier fielen örtlich bis zu 8 Zentimeter große Hagelkörner; bei Sehnde in Niedersachsen wurden sogar 12 Zentimeter gemessen. Der verursachte Hagelschaden war mit 2,8 Milliarden Euro das weltweit teuerste Ereignis für die Versicherungswirtschaft und für Deutschland das teuerste Hagelereignis in seiner Geschichte.

  2. Beim Münchner Hagelsturm vom 11. Juli 1984 stürzten bis zu 12 Zentimeter große Hagelkörner vom Himmel. Das Ereignis ist mit einem geschätzten Gesamtschaden von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro bis heute eine der teuersten Naturkatastrophen in Deutschland.

  3. Im Schwarzwald wurden am 28. Juni 2006 die Orte Schwenningen und Trossingen verwüstet. Faustgroße Hagelkörner verletzten über 100 Menschen. Der große Hagelschlag mit rund 150 Millionen Euro Schadensvolumen ist weltweit das sechstteuerste Hagelunwetter der Geschichte.

Ab wann wird Hagel gefährlich?

Riesenhagel ist eine tödliche Gefahr. Er ist in der Lage, Rinde von Bäumen abzuschlagen und Dachziegeln sowie ganze Dachstühle und Zwischendecken zu durchschlagen. Dadurch ist seine Wirkung verheerend und für Lebewesen tödlich. Zentimetertiefe Einschlagkrater bleiben in Wiesen und Feldern zurück. Kleinere Hagelkörner bedecken meist nur Straßen, verwandeln diese aber in Rutschbahnen.

Ab wann gibt es Schäden?

Apfelgroße Hagelkörner haben hier ganze Dachschindeln zertrümmert.Apfelgroße Hagelkörner haben hier ganze Dachschindeln zertrümmert. - Bild: dpa

Je größer die Hagelkörner sind, desto schwerwiegender sind die Schäden. Auch die Fallgeschwindigkeit des Eiskorns nimmt zu. Diese Schäden sind zu erwarten:

  • ab 1 cm Korngröße (ca. 50 km/h): Murmel- oder Kirschgröße; geringe Schäden an Früchten in der Landwirtschaft, kleinere Schäden an Bäumen

  • ab 2 cm (ca. 70 km/h): Größe von 2-Euro-Münzen; erste Schäden an Kraftfahrzeugen, größere Schäden im Wein- und Obstanbau, Bruch von Gewächshäusern und Oberlichtern

  • ab 3 cm (ca. 90 km/h): Tischtennisballgröße; Verletzungsgefahr für Kleintiere, Bruch von Tonziegeln und Fensterscheiben, sichtbare Dellen an Fahrzeugen, sehr große Ernteschäden

  • ab 5 cm (ca. 110 km/h): Apfelgröße; irreparable Schäden an Fahrzeugen, Zerstörung von Ziegel- und Schindeldächern, Bruch von Metallfensterrahmen; kleinere Äste von Bäumen abgeschlagen, Bäume entlaubt, Totalausfall in der Landwirtschaft

  • ab 6 cm (ca. 120 km/h): Tennisball- oder Orangengröße; ernsthafte Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere, Zerspringen von Betonziegeln, Auseinanderreißen kleiner Baumstämme

  • ab 8 cm (ca. 140 km/h): Größe von Grapefruits, in extremen Fällen melonengroß; Lebensgefahr für Menschen, katastrophale Schäden.

Ab wann beschädigt Hagel Autos?

Große Hagelkörner zerschlagen Windschutzscheiben.Große Hagelkörner zerschlagen Windschutzscheiben.

Hagelkörner können nicht nur im Lack Kratzer, sondern bei großem Durchmesser auch Dellen hinterlassen. Ebenso kann es passieren, dass sie Scheiben durchschlagen. Eiskörner mit einem Durchmesser kleiner als 1 Zentimeter richten keinen Schaden an. Ab folgenden Durchmessern wird es problematisch:

  • 1,5 cm: leichte Lackschäden an der Karosserie möglich

  • 2,0 cm: tiefere Dellen möglich

  • 4,0 cm: sehr tiefe, sichtbare Dellen und Kratzer auf der Motorhaube oder dem Autodach; Hagelgröße ist mit einem Tischtennisball vergleichbar

  • 5,0 cm und größer: Autoscheiben werden zertrümmert; wirtschaftlicher Totalschaden

Hagelgeschosse von der Größe eines Hühnereis (etwa 5 Zentimeter) oder noch größer verursachen in der Regel einen wirtschaftlichen Totalschaden am Auto. Das heißt, die geschätzten Reparaturkosten sind höher als der Wiederbeschaffungswert seines Fahrzeugs.

Wie kann man das Auto vor Hagel schützen?

Wirksamen Schutz vor Hagelkörnern bieten

  • Garagen, Hallen oder Parkhäuser

  • Carports sind bei einem Hagelsturm nur eingeschränkt sicher

  • Unter freiem Himmel helfen Hagelschutzmatten

Wer zahlt bei Hagelschäden?

Die Hagelgeschosse verursachen oft große Dellen an den Fahrzeugen.Die Hagelgeschosse verursachen oft große Dellen an den Fahrzeugen. Die Kosten solcher Schäden übernehmen in der Regel die Teilkasko-Versicherungen.

Erleidet das Auto einen Hagelschaden, ist das eine Sache für die Teilkaskoversicherung der Autoversicherung. Sie kommt für die Kosten zur Beseitigung von Hagelschäden auf. Allerdings übernimmt sie diese nur bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswerts des betroffenen Fahrzeugs.

Wichtig ist, dass der Teilkasko-Versicherte einen Hagelschaden möglichst zeitnah dem Kfz-Versicherer meldet. Er prüft dann zunächst einmal, ob im angegebenen Zeitraum tatsächlich ein Unwetter gewütet hat.

Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden begleicht die Versicherung in der Regel die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert des Fahrzeugs. Die Teilkasko deckt Schäden und Zerstörung durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung ab.

Schon gewusst?

Wer lediglich eine reine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, muss den Hagelschaden auf eigene Kosten beseitigen lassen oder damit leben.

Was zahlen Versicherungen bei Hagelschäden?

Hagelschäden an Wohngebäuden, Fassaden und DächernGroße Hagelkörner haben hier Dachpfannen zertrümmert, Fenster zerschlagen, Rollläden durchlöchert und die Fassaden beschädigt. In der Regel kommen für solche Schäden Versicherungen auf.

Wichtig ist es, so schnell wie möglich den Schaden beim Versicherer zu melden.

  • Auto: Wie hoch die Kosten für einen Hagelschaden bei einem Auto ausfallen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Werkstatt berechnet die Kosten nach Größe und Menge der Dellen am jeweiligen Bauteil. Je größer die Dellen und je höher deren Anzahl ist, umso mehr Zeit wird für die Reparatur berechnet. Auch die Art des betroffenen Autoteils kann die Reparaturkosten beeinflussen. Hinzu kommen die Kosten für den Service von Aus- und Anbau wie beispielsweise von Scheinwerfern.

  • Wohngebäude: Für Immobilien selbst sowie Nebengebäude wie Garagen und Carports gibt es Wohngebäudeversicherungen. Dazu zählen unter anderem gesprungene oder vom Hagel eingeschlagene Scheiben, zerbrochene Rollläden sowie zertrümmerte Dachpfannen. Folgeschäden, die zum Beispiel durch das Schmelzwasser der Eismassen entstehen, können innerhalb einer Wohngebäudeversicherung abgesichert werden. Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz der Versicherung sind dagegen Photovoltaikanlagen, obwohl diese fest mit dem Dach verbunden sind. Dabei sind gerade diese Anlagen besonders durch einen Hagelschaden gefährdet.

  • Innenräume/Möbel: In der Regel kommt dafür die Hausratversicherung auf. Sie umfasst aber nur Gegenstände, die im Haus aufbewahrt werden. Zertrümmert das Unwetter ein Dachfenster und der Hagel beschädigt zum Beispiel den Fernseher, ist das ein Fall für die Hausratversicherung. Draußen gelagerter und genutzter Hausrat, wie Gartenmöbel, ist meist vom Schutz ausgeschlossen. Allerdings schließen immer mehr Anbieter Terrassenmöbel in den Vertrag mit ein.

Wie verhält man sich bei Hagelunwettern?

Am besten ist im Vorfeld Unwetterwarnungen ernst zu nehmen, um nicht von einem Hagelgewitter überrascht zu werden. Meist gehen sie mit Sturm und Starkregen einher.

Hagelvorhersage

Radarbild deutet mit Farbe Lila auf Hagelunwetter hin.Am 19. Juli 2017 gab es im Westen Deutschlands Unwetter. Extremer Starkregen und Hagel ist im Radar-Bild an der Farbe Lila zu erkennen. Je dunkler das Lila, desto größere Hagelkörner sind wahrscheinlich. Diese müssen aber nicht am Boden ankommen.

Hagel vorherzusagen ist trotz schneller Supercomputer auch heute noch ein schwieriges Unterfangen. Zwar können Meteorologinnen und Meteorologen Gewitterwolken mit Radargeräten durchleuchten und so die Größe von Eispartikeln abschätzen. Aber das Verfahren kann nicht angeben, was am Boden letztendlich ankommt. Es kann durchaus passieren, dass das Hagelkorn auf dem Weg nach unten zum größten Teil abschmilzt.

Vollautomatische Hagelsensoren, von denen in der Schweiz bis zu 80 installiert wurden, messen die Korngröße, die Aufprallenergie und geben den Zeitpunkt des Unwetters wieder.  Die Daten des Hagelmessnetzes helfen, Prognosen und Hagelwarnungen zu verbessern - und zwar da, wo es zum Schaden kommt: beim Einschlag.

Verhaltenstipps

Große Hagelkörner auf FeldSolch großer Hagel kann Menschen ernsthaft verletzen. - Bild: Daniel Weisser

Bei Hagel besteht im wahrsten Sinne des Wortes die Gefahr von "Geschossen". Sie können Menschen verletzen, bei besonders großen Exemplaren auch lebensgefährlich sein. Zudem richten sie immense Schäden an. Darauf sollten Sie achten:

  • Türen und Fenster schließen

  • Fensterläden zuklappen

  • Rollläden hochziehen, wenn diese keinen ausreichenden Hagelwiderstand besitzen.

  • Von Öffnungen fernhalten, wie zum Beispiel Dachluken.

  • Von beschädigten Dächern fernhalten, da sich Dachpfannen lösen und herunterstürzen können.

  • Schutz suchen, am besten in einem festen Gebäude oder in einem Auto.

  • Im Freien: In Deckung gehen; möglichst eine Mulde oder einen Graben aufsuchen, mit dem Gesicht erdwärts legen und Kopf und Nacken mit den Händen schützen.

Hagel auf der Autobahn - was tun?

dicke Hagelschicht auf AutobahnNach einem schweren Unwetter liegt eine dicke Schicht mit Hagelkörnern auf dem Randstreifen der Autobahn 8 unweit von München. - Bild: dpa

Hagelkörner können Fahrbahnen in Eispisten verwandeln. Daher gelten ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie bei Glatteis. Am besten ist es schon im Vorfeld, wenn eine Hagelwarnung herausgeben wird, nicht mit dem Auto zu fahren und das Fahrzeug geschützt in einer Garage oder unter dem Vordach abzustellen. 

Wenn das Fahrzeug in einen Hagelschauer hineinkommt, sollte man runter vom Gaspedal und das Auto rollen lassen. Doch wichtig ist es, den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu vergrößern.

Lenkbewegungen sind unbedingt zu vermeiden, denn sobald der Reifen wieder auf eine griffige Fahrbahn kommt, nimmt das Fahrzeug sofort diese Richtung ein und ist nur mehr schwer zu manövrieren. Dabei sollte der Fahrer das Lenkrad möglichst gerade festhalten und es auskuppeln.

Wer in Unterführungen, Tunneln oder unter Brücken Schutz suchen möchte, muss auf jeden Fall den nachfolgenden Fahrzeugen dies deutlich zu erkennen geben, vor allem durch das Einschalten der Warnblinkanlage.

Was bedeutet Hagelabwehr?

Seit Jahrhunderten versuchen Menschen schadensträchtigen Hagel abzuwehren. Heute tun dies vor allem "Hagelflieger". Unser WetterReporter geht der Frage nach, wie die Piloten den Hagel verhindern wollen.

Hagelflieger versprühen zusätzliche Kondensationskerne in Form von verbranntem Silberjodid in die Gewitterwolke. Dann können sich die Wassertropfen auf mehr Kondensationskerne verteilen. Dies führt dazu, dass sich zahlreiche kleinere Hagelkörner bilden. Im Idealfall schmelzen sie auf dem Weg zum Boden hin komplett ab, sodass nur noch Regen am Boden ankommt.  Für die Umwelt ist dieses Impfen im Übrigen nachweislich unbedenklich. Das Silberjodid zerfällt bei Sonneneinstrahlung innerhalb von zwanzig Minuten in seine Bestandteile Silber und Jod. Die Menge an Silber die dabei am Boden ankommt liegt mehr als tausendfach unter dem zulässigen Grenzwert.

Was sind Hagelnetze?

Hagelschutznetze oder kurz Hagelnetze setzen Landwirte, Winzer und Obstbauern ein. Sie bremsen die Durchschlagskraft des auftreffenden Hagels so stark ab, dass Schäden an den Fruchtständen oder gar Holzschäden an Jungpflanzen vermieden werden.

Was machen Tiere bei Hagel?

Eine Kohlmeise sitzt nach einem Hagelschauer auf einer Wiese.Eine Kohlmeise sitzt nach einem Hagelschauer auf einer Wiese. - Bild: dpa

In der Regel suchen Tiere bei Unwettern geschützte Orte auf und sind weniger aktiv. Singvögel stellen beispielsweise den Gesang ein, Insekten und andere Krabbeltiere verstecken sich schon bei normalem Regen. Größere Wildtiere, wie beispielsweise Rehe oder Wildschweine, verharren oftmals nach einem Unwetter am Waldrand oder auf waldnahen Wiesen, nachdem sie unter dichten Bäumen Schutz gesucht haben.

Kleine Vögel flüchten bei Hagel in Baumhöhlen, Nistkästen, Gebäude und dichte Hecken. Stürme können jedoch Vogelnester zu Boden reißen. Es ist natürlich, dass einzelne Tiere bei Unwetterereignissen sterben.

Störche harren so lange wie möglich in ihren Nestern aus, um ihre Jungen zu schützen. Tobt das Unwetter zu heftig, geben sie das Nest auf. Dann drohen die Jungen zu sterben. Bei einem Hagelsturm können Vogeljunge auch mitsamt dem Nest vom Baum geweht werden.

Klimawandel und Hagelschlag

Laut Klimaforschern und Klimaforscherinnen hat sich im langjährigen Durchschnitt nicht die Häufigkeit, aber die Stärke der Gewitter und des Hagelschlags durch den Klimawandel erhöht. Experten beobachten seit 2001 eine signifikante Zunahme starker Hagelschläge, vor allem in Süddeutschland.

Weitere interessante Links

Video: Hagelforschung in Deutschland

Video von Juli 2021: "Eisbomen" in Norditalien

Fotostrecke von Juni 2021: Großer Hagel in Süddeutschland

Fotostrecke von September 2015: Riesenhagel in Norditalien

Video: Riesenhagel im Rheinland

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...