WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterTicker

WetterTicker - Wetter live verfolgen

13:16
29. September 2023

Badetaugliche 20 Grad
Badeseen noch rekordverdächtig warm

Webcambild des WörtherseesTürkisblaues und 20 Grad warmes Wasser sowie Sonne pur laden am Wörthersee zum Baden ein. - © panomax.com

Der außergewöhnlich warme September bringt neben vielen Temperaturrekorden auch ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen in den heimischen Seen mit sich. Bei über 20 Grad ist in einigen Seen zum Monatsende noch Baden möglich.

Ein überdurchschnittlich warmer, sehr sonniger und niederschlagsarmer September neigt sich dem Ende zu. Die extreme Wärme bis in große Höhen und sogar nochmals einer späten Hitzewelle im Flachland hinterlassen auch an den heimischen Seen ihre Spuren.

September bricht sämtliche RekordeMehr erfahren

Badefreunde kamen bisher voll auf ihre Kosten. Ein Blick auf die Wassertemperaturen zeigt, dass viele Seen hierzulande für Ende September noch überdurchschnittlich warm sind.

Manche Seen sowie die Alte Donau in Wien weisen mit heutigem Stand Temperaturen von über 20 Grad auf, wie folgende Tabelle zeigt:

SeeWassertemperatur
Klopeiner See (K)20,5 Grad
Alte Donau (W)20,3 Grad
Wörthersee (K)20,3 Grad
Mattsee (S)20,0 Grad
Mondsee (OÖ)19,7 Grad
Wallersee (S)19,6 Grad
Attersee (OÖ)19,5 Grad
Neusiedler See (B)19,4 Grad
Bodensee (V)18,2 Grad

Der Weißensee in Kärnten ist im Vergleich zum 30-jährigen Mittel der Wassertemperaturen rekordwarm. Mit aktuell 19,2 Grad war er im Mittel der Jahre 1991 bis 2022 Ende September noch nie so warm. Solche Temperaturen sind dort im Durchschnitt eher Anfang September oder in der zweiten Junihälfte zu erwarten.

Webcambild vom WeißenseeDer Weißensee liegt inmitten der Gailtaler Alpen auf über 900 Meter Höhe. Im Winter ist er für seine Natureislaufbahn weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. - © PanoCloud.com

Auch der Wörthersee an der Messstelle Pörtschach weist aktuell mit über 20 Grad Temperaturen auf, die Ende September nur selten erreicht werden.

Nach den verheerenden Unwettern Anfang August in Südösterreich und Slowenien war der See nur unwesentlich wärmer. Der See kühlte sich damals durch die starken Regenfälle um mehr als 2 Grad ab.

Seen kühlen ab jetzt nur mehr ab

Obwohl die Lufttemperaturen derzeit in weiten Teilen des Landes zwischen 25 und knapp unter 30 Grad liegen, erwärmen sich die Seen nicht mehr. In den immer länger werdenden Nächten kühlt das Wasser stärker ab, als es sich tagsüber erwärmen kann. Wie schnell und wie stark sich die Badeseen dadurch abkühlen, lässt sich nicht genau sagen.

Badeseen kühlen nur langsam abMehr erfahren
09:19
29. September 2023

Heute Nacht ist Vollmond
September-Vollmond heißt "Herbstmond"

Vollmond im SeptemberDer Mond erreicht am Freitag fast genau zur Mittagszeit seine Vollmondposition. Bereits in der vergangenen Nacht konnte man eine Beinahe-Vollmondnacht erleben. Heute ist es, sofern das Wetter mitspielt, ein zweites Mal möglich.

Himmelsgucker können derzeit wieder den Vollmond bewundern. Er wird im September auch als Herbstmond bezeichnet. Leider meint es das Wetter nicht überall gut mit den Mondfans.

Streng genommen ist erst in der Nacht zum Samstag Vollmond. Weil unser Trabant jedoch heute, am Freitag, fast genau zur Mittagszeit, exakt um 11:59 Uhr, die Vollmondposition erreicht, erschien er bereits auch in der vergangenen Nacht nahezu "voll". Unser Auge kann den Unterschied nicht wahrnehmen.

Das Wetter in der VollmondnachtMehr erfahren

Auffälliger ist dagegen die derzeitige Größe des Mondes. Denn wie schon im August, ist er der Erde genau zur Vollmondphase relativ nahe. Manche Medien sprechen sogar nochmals von einem Supermond. Doch mit einer Entfernung von etwas mehr als 360.000 Kilometern fällt der September-Vollmond eigentlich schon nicht mehr in diesen Rang.

Schon gewusst?

Der Begriff "Supermond" ist nicht eindeutig definiert. Meist spricht man dann von einem "Supermond", wenn sich der Mond auf seiner Umlaufbahn der Erde zur Vollmondphase auf weniger als 360.000 Kilometer nähert. Im Durchschnitt ist er 384.000 Kilometer von ihr entfernt.

Ebenso wie die Vollmonde der anderen Monate, trägt auch der September-Vollmond verschiedene traditionelle Beinamen, die ihn mit der Jahreszeit in Beziehung setzen.

Volksmund spricht vom "Herbstmond"

Im deutschen Sprachraum wird er "Herbstmond" genannt. In Nordamerika spricht man dagegen vom "Corn Moon", also vom Maismond, oder vom "Harvest Moon", was schlicht Erntemond bedeutet.

MaismondWeil um diese Jahreszeit in vielen Anbaugebieten die Maisernte beginnt, trägt der September-Vollmond vor allem in Nordamerika auch den Beinamen Maismond.

Zu sehen bekommt man den Herbstmond in der kommenden Nacht allerdings nicht überall. In der ersten Nachthälfte ziehen Wolkenfelder aus Nordwesten auf. Auch etwas Regen ist zwischen Vorarlberg und Oberösterreich mit dabei, wie das WetterRadar zeigt.

Im Süden und Osten ist es bis Mitternacht abgesehen von lokalen Nebelfeldern und dünnen Schleierwolken meist noch sternenklar. In der zweiten Nachthälfte werden auch hier die Wolken dichter und lokal regnet es ein wenig.

Alle Termine für Vollmond und NeumondLesen Sie auch
07:41
29. September 2023

Späte Hitze in Andalusien
In Südspanien immer noch fast 40 Grad

Eine späte Hitzewelle hat den Süden Spaniens fest im Griff. Auch zum Start in den Oktober werden regional immer noch Höchstwerte nahe 40 Grad gemessen.

Mit Höchsttemperaturen bis 38 Grad werden in Andalusien derzeit rekordverdächtige Temperaturen gemessen. Werte über 35 Grad so spät im Jahr gelten auch für die hitzeerprobte Region als außergewöhnlich.

Und ein Ende der momentanen Hitzewelle ist - wie unser TemperaturRadar zeigt - auch in den kommenden Tagen nicht in Sicht.

Hoch hält Regenwolken auf Abstand

Ursache der hartnäckigen Hitzewelle ist die aktuelle Luftdruckverteilung über Südwesteuropa: Ein Hoch hält atlantische Tiefausläufer fern und lenkt sie in weitem Bogen nord- und nordostwärts um.

WetterRadarDas WetterRadar für den kommenden Sonntag zeigt immer noch keine Änderung des sonnigen Wetters in Südwesteuropa. Dabei kann weiter heiße Luft aus Nordafrika über die Iberische Halbinsel hinweg bis nach Frankreich strömen.

Wie im WetterRadar zu sehen ist, geht auch der Oktober sonnig und heiß an den Start. Ein Zweig der heißen Spätsommerluft wird mit der südwestlichen Strömung sogar bis nach Frankreich gelenkt. Selbst dort werden in den südlichen Landesteilen noch über 30 Grad erreicht.

Auch Nächte sind noch lau

Aber auch nachts ist es mit Temperaturen über 15 Grad in Andalusien noch fast sommerlich warm. Lediglich abseits der Städte sowie im Norden Spaniens kühlt es in den länger werdenden Nächten schon ein wenig mehr ab.

Schon seit dem April haben sich immer wieder lang anhaltende und teils extreme Hitzewellen im Süden Spaniens festgesetzt. Eine Folge davon ist eine extreme Dürre, für die sich immer noch keine Entspannung abzeichnet.

Andalusien: Große Hitze schon im AprilMehr erfahren
06:32
29. September 2023

Monatsrückblick
September bricht sämtliche Rekorde

Temperaturverlauf WienAm Beispiel von Wien sieht man, dass die Tageshöchstwerte im September fast durchwegs im sommerlichen Bereich waren.

Der September wird als mit Abstand wärmster September seit Beginn der Aufzeichnungen in die Wettergeschichte eingehen. Doch nicht nur die Temperatur war außergewöhnlich.

So warm wie im heurigen September war es seit mindestens 257 Jahren nicht. Die Mitteltemperatur lag rund 3,5 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991-2020. Damit war es so warm wie durchschnittlich in einem Juli des 20. Jahrhunderts.

So werden Klimadaten ausgewertetMehr erfahren

Die Zahl 257 rührt vom Messbeginn in der österreichischen Meteorologie im Jahr 1767. Da dieser Zeitraum mitten in der sogenannten "kleinen Eiszeit" liegt, ist es naheliegend, dass der September 2023 sogar für noch viel weiter zurückliegende Zeiträume der wärmste Herbstmonat gewesen ist.

FöhnwolkeEs gab auch einige Föhnphasen mit spektakulären Wolkenstrukturen. Mehr dazu hier.

Heuer reihte sich eine Wärmeperiode an die andere. Tage, an denen die Temperatur der Jahreszeit entsprach, lassen sich an einer Hand abzählen.

Hitzewelle im Herbst

Um den 12. September herum war sogar noch mal großes Schwitzen angesagt. Für viele Tage in Folge wurden in den tiefen Lagen Spitzenwerte um 30 Grad gemessen. Im östlichen Flachland reichte es somit im meteorologischen Herbst noch mal offiziell für eine Hitzewelle.

Doch auch in der restlichen Zeit herrschte bei hochsommerlichen Nachmittagstemperaturen meist perfektes Badewetter. In fünf Landeshauptstädten (Eisenstadt, Wien, Linz, Bregenz, Salzburg) wurde ein neuer Rekord an Sommertagen aufgestellt, zwei weitere stellten den bisherigen Rekord ein.

Vorläufige Bilanz zur Anzahl der Sommertage

LandeshauptstadtSeptember 2023 bisheriger Rekord (Jahr)
Eisenstadt2218 (1947)
Wien Hohe Warte2116 (2016)
Linz1713 (2016)
Bregenz1312 (2018)
Klagenfurt1315 (1961)

Schon gewusst?

Ab einer Höchsttemperatur von 25 Grad sprechen Meteorologen von einem Sommertag, unabhängig von der eigentlichen Jahreszeit.

Möglich waren die hohen Temperaturen einerseits durch den Zufuhr warmer Luftmassen aus Südwesteuropa und anderseits dank sehr viel Hochdruckeinfluss. Morgendliche Nebelfelder lösten sich spätestens nach ein paar Stunden auf und die Sonne hatte freie Bahn.

Seit 1997 war kein September sonniger als der aktuelle. Im Vergleich zum Klimamittel schien die Sonne rund 40 Prozent häufiger.

Erster Frost des Herbsts

Trotz der vielen klaren Nächte kühlte es in den Niederungen und den großen Tälern nur selten in den einstelligen Temperaturbereich ab, wie es für den Frühherbst eigentlich üblich ist. Erst ab dem 23. war in der Früh vielerorts das erste Mal Frösteln angesagt. In Lech am Arlberg (1444 Meter) reichte es dann selbst für den ersten Frost.

SchneebergBlick zum Schneeberg in Niederösterreich am 8. September: Morgendlicher Dunst und Nebel löste sich rasch auf. - © Johann Wruß

Vorausgegangen war den kalten Nächten ein Kaltlufteinbruch, der manchen Bergen den ersten größeren Schneefall bescherte. Am meisten Schnee fiel auf der Vorarlberger Totalp-Hütte mit knapp einem halben Meter. Doch auch dieser einzige September-Schnee hatte aufgrund eines nachfolgenden erneuten Wärmeschubs nur ein kurzes Ablaufdatum.

Angesichts der sehr vielen Sonnentage überrascht es wenig, dass in den meisten Landesteilen deutlich weniger Regen fiel als im langjährigen Mittel. Vor allem in der Mitte der Alpenrepublik kam nur ein Drittel bis die Hälfte zusammen. In Tirol und Vorarlberg war es hingegen nicht ganz so trocken.

Motorrad auf PassstraßeNach dem kurzen Wintereinbruch herrschte wenige Tage später wieder bestes Ausflugswetter. - © Hans ter Braak
05:55
29. September 2023

Rote Rübe
So viel Power steckt in der roten Rübe

Eine Frau beim Ernten von roter Bete.

Rote Rübe ist der Alleskönner unter den Herbstgemüsen. Wie gut, dass die Powerknolle gerade Saison hat und nicht nur Farbe, sondern auch eine Extraportion Nährstoffe auf den Teller zaubert.

Der in dem Gemüse enthaltene rote Pflanzenfarbstoff Betanin wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und stärkt zudem die körpereigenen Abwehrkräfte.

Darüber hinaus sorgen das enthaltene Nitrat sowie die Mineralstoffe Kalium und Magnesium dafür, dass Muskeln und Zellen optimal mit Sauerstoff versorgt werden.

Dabei wird das Nitrat im Körper in Stickoxid umgewandelt und die Blutgefäße weiten sich. Dadurch kann mehr Sauerstoff im Blut transportiert werden, wodurch sich die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit verbessert.

Auf den Geschmack gekommen? Wunderbar! In den Monaten zwischen Sommer und Winter beschenkt uns die Natur besonders reich mit heimischen Obst- und Gemüsesorten. Mehr über Kürbis, Kohl und Co. erfahren Sie hier:

Jetzt wird's bunt auf den TellernMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...