Mikropartikel machen krank - Feinstaub - Eine Gefahr für unsere Lunge
Feinstaub - Eine Gefahr für unsere Lunge
Mikropartikel machen krank

Was ist Feinstaub?

Was zählt zu Feinstaub?

PM10 : Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 µm; vergleichbare Größe sind Pollen, Staub und Schimmel PM2,5 : Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 2,5 µm; überwiegend Ruß, organische Verbindungen, Metalle PM0,1: Ultrafeine Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm, sie fasst man zu Ultrafeinstaub zusammen; Rußpartikel, teils in der Größe von Viren
Warum ist Feinstaub gefährlich?


Wer ist besonders gefährdet?

Welche Symptome gibt es?

Reizungen der Schleimhaut Entzündungen in der Luftröhre, den Bronchien und den Lungenalveolen Halsschmerzen Plaquebildung in den Blutgefäßen Schädigung von Herz und Gefäßen Steigendes Diabetes-Risiko
Welche Grenzwerte gibt es bei Feinstaub?
Schadstoff | Europäische Grenzwerte | Empfehlung der WHO |
---|---|---|
PM10 | Tagesgrenzwert 50 µg/m³ - Überschreitung an max. 35 Tagen | Tagesgrenzwert 50 µg/m³ |
PM10 | Jahresmittelwert 40 µg/m³ | Jahresmittelwert 15 µg/m³ |
PM2,5 | Jahresmittelwert 25 µg/m³ | Jahresmittelwert 5 µg/m³ |
PM2,5 | max. 3-Jahresmittelwert 20 µg/m³ (städtischer Hintergrund) | Tagesgrenzwert 25 µg/m³ |
Tagesgrenzwert von 50 µg/m3 : Dieser darf nicht öfter als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Der zulässige Jahresmittelwert beträgt 40 µg/m3 . Für Partikel PM2,5 liegt der Grenzwert bei 25 µg/m3 im Jahresmittel . Seit 1. Januar 2015 muss dieser verbindlich eingehalten werden.
Kritik an Grenzwerten
Wie entsteht Feinstaub?

Reifen-, Brems- und Straßenabrieb Autoabgase, insbesondere durch Dieselmotoren Pulverisiertes Streusalz im Winter Kraft- und Fernheizkraftwerke Industrieanlagen, insbesondere bei Metall- und Stahlerzeugung Heizungen, vor allem Holz- und Kohleöfen Umschlagen von Schüttgütern Landwirtschaft, besonders bei der Ernte, beim Umfüllen und Transport von beispielsweise Getreide Düngen von Feldern Massentierhaltung
Was verursacht den meisten Feinstaub?

Wann sind die Feinstaubwerte am höchsten?

Welche Wetterlage begünstigt hohe Feinstaubwerte?

Welche Wetterlage hilft gegen Feinstaub?


Feinstaub in Innenräumen

Tipps gegen Feinstaub
Wie wird Feinstaub gemessen?

Messungen nicht immer aussagekräftig
Wie vermeidet man Feinstaub?

Autofahrten reduzieren, stattdessen ÖPNV verstärkt nutzen oder Fahrrad fahren Technische Vorkehrungen, die durch den Brems- und Reifenabrieb verursachte Partikel absaugen und filtern Lastenränder statt Kleintransporter Elektroautos Mit dem Rauchen aufhören Fleischkonsum reduzieren Feinstaubfilter für den Kamin Silvester ohne Raketen feiern Filteranlagen in Kraftwerken Müll vermeiden und trennen Mooswände und -kuben, denn Moose können sehr viel Feinstaub aufnehmen Geothermie-Kraftwerke, die Stadtteile und Kommunen mit Wärme versorgen
