Richtig essen bei Hitze
So schmeckt der Sommer

Frischekick statt schwerer Kost

Das ideale Frühstück bei Hitze
Leichte Kost fürs Mittagessen
Schon gewusst?
Abends ist weniger mehr
Zwischenmahlzeiten
Richtig trinken bei Hitze

Wie viel sollte man bei Hitze trinken? Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Jugendliche und Erwachsene täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit trinken. Für Kleinkinder und Kinder gelten 0,8 beziehungsweise. 1,0 bis 1,3 Liter als Mindestmenge. Vorsicht ist bei hohen Temperaturen geboten: Bei Hitze kann der Bedarf an Flüssigkeit auf das Drei- bis Vierfache steigen! Was sind die besten Getränke bei Hitze? Ideale Durstlöscher sind Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie gespritzte Frucht- und Gemüsesäfte . Zuckerreiche Limonaden, Eistees, Cola-Getränke, Energydrinks und alkoholische Getränke sind ungeeignet. Vorsicht auch bei diversen Wellnessgetränken, die erhebliche Zuckermengen beinhalten können.
Schon gewusst?
Eiskalt oder lauwarm? Bei Sommerhitze ist eine kühle Erfrischung natürlich verlockend. Um den Durst sinnvoll zu stillen, sollten Getränke jedoch mindestens zimmerwarm sein. Je mehr die Temperatur des Getränks von der Körpertemperatur abweicht, desto stärker arbeitet der Körper daran, diesen Temperaturunterschied wieder auszugleichen. Die Folge: Wir schwitzen noch mehr. Sollte auf Alkohol verzichtet werden? An warmen Sommertagen wird gerne mal ein kühles Bier geöffnet. Doch Hitze und alkoholische Getränke vertragen sich leider gar nicht : In Kombination mit hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung sorgt Alkohol für eine Erweiterung der Gefäße, die den Kreislauf belasten. Außerdem wird dem Körper durch den Genuss von alkoholhaltigen Getränken zusätzlich Wasser entzogen. In Maßen spricht jedoch nichts gegen ein Bier oder ein Glas Wein. Wie viel muss beim Sport getrunken werden? Wer Sport im Sommer treibt, der sollte unbedingt ausreichend trinken. Denn abhängig von der Sportart kann der Flüssigkeitsverlust bei Hitze 0,5 bis 2,5 Liter pro Stunde betragen. Bei längeren Sporteinheiten sollte daher auch zwischendurch getrunken werden.
Wichtige Tipps für Lebensmittel im Sommer

Besondere Vorsicht ist bei leicht verderblichen Lebensmitteln geboten: Besorge Fleisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte sowie Fisch eher am Ende deiner Einkaufstour. Kühlkette nicht unterbrechen : Verwende bei längeren Einkaufsstrecken Kühltaschen, -boxen und -akkus. Achte generell darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Lebensmittel nicht schwitzen lassen : Setze Lebensmittel nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. Vorsicht bei rohen Eiern, Fleisch und Fisch ! Speisen wie Tiramisu oder Mayonnaise sollten gleich nach der Zubereitung gekühlt und maximal einen Tag aufbewahrt werden. Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere und immungeschwächte Personen sollten rohe Eier bei hohen Temperaturen unbedingt meiden. Es empfiehlt sich auch auf Speisen mit rohem Fleisch oder Fisch an heißen Tagen eher zu verzichten. Fleisch und Fisch immer gut durchbraten!