WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Wetterlexikon /

Farbexplosion am Abendhimmel - Dämmerung

Dämmerung

Farbexplosion am Abendhimmel

Farbenspiel am Himmel in der Dämmerung
Inhalt

Als Dämmerung wird die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht bezeichnet. Abends heißt sie Abenddämmerung, morgens Morgengrauen oder Morgendämmerung. In erster Linie lösen Luftmoleküle, Aerosole und Wolkentröpfchen die mit der Dämmerung oft einhergehende Farbenpracht am Himmel aus.

Was ist die Dämmerung?

Sobald die Sonne untergeht, ist es noch keineswegs vorbei mit dem Sonnenlicht. Der Wechsel vom sonnenhellen Tag zur finsteren Nacht oder umgekehrt kann sogar mehrere Stunden dauern - es dämmert. Daher herrscht zu jedem Zeitpunkt nur auf etwa 40 Prozent der Erde tiefe Nacht, während auf der halben Erdkugel heller Tag ist. Der restliche Teil der Erde liegt in der Dämmerung. In den Früh- und Morgenstunden spricht man von der Morgendämmerung. Geht diese mit einem Farbenspiel intensiver Rottöne einher, bezeichnet man dies als Morgenrot. Abends heißt es entsprechend Abenddämmerung und bei rötlichen Farbtönen am Himmel Abendrot.

DämmerungsartHelligkeitTiefenwinkel
bürgerliche oder zivileLesen im Freien möglich, erste helle Planeten sichtbarbis 6°
nautischeHorizont noch/schon erkennbar, erste Sterne und Sternbilder sichtbar; auf See Grenzlinie zwischen Meer und Himmel erkennbar, nautische Positionsbestimmung noch möglichbis 12°
astronomischebis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht, erst danach kein Restlicht am Horizont mehr bis 18°

Wie entsteht die Dämmerung?

Verantwortlich für das Farbenspiel am Himmel sind winzige Partikel in der Atmosphäre. Steht die Sonne nur wenig über dem Horizont, nimmt ihr Licht einen längeren Weg durch die Atmosphäre als bei höherem Sonnenstand.

Partikel erzeugen Dämmerungsrot

Farbenprächtige Dämmerung über einem SeeÜber dem Klempowsee in Brandenburg werden die Wolken in Pink- und Purpurfarben von der schon tief stehenden Sonne angestrahlt. Die Szenerie spiegelt sich im Wasser wieder. Bild: Werner Siebert

Der Einfluss von Luftmolekülen und Aerosolen (zum Beispiel Staub) wird immer größer, je näher sich die Sonne zum Horizont befindet. Da kürzere Wellenlängen (Blautöne) stärker gestreut werden, färbt sich der Himmel gelblich-rot. Nach Sonnenuntergang werden die Farben noch intensiver, weil die tief stehende Sonne die Wolken zusätzlich anstrahlt.

Wetterwissen: Wie entsteht die Dämmerung?

Wie lange dauert die Dämmerung?

Die Dämmerung dauert unterschiedlich lange, je nachdem, auf welchem Breitengrad man sich befindet und wie tief dort die Sonne unter den Horizont sinkt. Am Äquator gibt es fast keine Dämmerung, da hier die Sonnenbahn fast senkrecht zum Horizont verläuft. Daher sinkt die Sonne schnell tief unter den Horizont. Zu den Polen hin schneidet die Sonnenbahn den Horizont dagegen in flacherem Winkel und die Dämmerung dauert deshalb länger.

TagDatumbürgerlichnautischastronomisch
Wintersonnenwende21.12.ca. 45 minca. 80 minca. 120 min
Tag- und Nachtgleiche21.3. und 22. oder 23.9.ca. 35 minca. 70 minca. 110 min
Sommersonnenwende21.6.ca. 50 minca. 110 minnicht erreicht

Die längsten Dämmerungszeiten werden jeweils zu den beiden Sonnenwenden erreicht. Die kürzesten Dämmerungszeiten treten nahe den Tagundnachtgleichen ein. Die Tabelle zeigt die Dauer auf 50° Nord an (zum Beispiel Frankfurt am Main).

Mitternachtssonne und Weiße Nächte

Weiße Nächte in St. PetersburgWeiße Nächte in St. Petersburg: Dort wird es von Anfang Juni bis Mitte Juli nicht mehr richtig dunkel.

Zu den Sommersonnenwenden scheint die Sonne jenseits der Polarkreise selbst nach Mitternacht. Die hellen Tage jenseits der Polarkreise dauern Wochen, nahe den Polen auch Monate an. Von Mitternachtssonne spricht man, wenn die Sonne sogar um Mitternacht über dem Horizont zu sehen ist, um dann wieder höher steigend in den Tag überzugehen. Am Nordkap scheint die Sonne 1800 Stunden bzw. 75 Tage am Stück ohne unterzugehen. Verantwortlich dafür ist die Neigung der Erdachse zur Umlaufbahn um die Sonne. Aus diesem Grund entstehen die Jahreszeiten:

In den sogenannten "Weißen Nächten" geht die Sonne nur für kurze Zeit unter, sodass es auch nachts dämmrig oder hell bleibt. Weiße Nächte sind in den Breitenlagen zwischen 57° nördlicher Breite und dem Nordpol beziehungsweise 57° südlicher Breite und dem Südpol zu beobachten. Jenseits der Polarkreise (ungefähr 66,57°) steht die Sonne rund um die Sonnenwende dauerhaft über dem Horizont.

Farbexplosion in der Dämmerung

1/20
Die Tage der farbenprächtigen Dämmerungen sind nun vorerst vorbei. In unserer Fotostrecke haben wir für Sie die schönsten der vergangenen Tage zusammengestellt. Klicken Sie sich durch!

Optische Phänomene während der Dämmerung

  • Alpenglühen: Das Licht der tief stehenden Sonne leuchtet die Felshänge und Schneeflächen auf den Westseiten der Gipfel an. Das reflektierte Licht schimmert rötlich bis violett, während die unteren Partien bereits im Schatten liegen.

  • Purpurlicht: Kleinste Staubpartikel nach Vulkanausbrüchen oder großen Waldbränden in den höheren Schichten der Atmosphäre streuen das Sonnenlicht. Auch in Großstadtnähe ist das Licht besonders intensiv, weil es hier viele Staubpartikel gibt. Die Purpurdämmerung erscheint bei wolkenlosem Himmel etwa 15 bis 50 Minuten nach Sonnenuntergang.

  • Grüner Blitz: Beim Sonnenuntergang verschwindet zunächst das rote und gelbe Licht. Übrig bleiben blaue und grüne Lichtanteile, wobei das menschliche Auge das blaue Licht nicht wahrnehmen kann. Die grünen Lichtstrahlen leuchten etwa eine Sekunde lang hell auf, bevor das Sonnenlicht vollständig hinter dem Horizont verschwindet. Das Phänomen entsteht nur, wenn die Luft glasklar ist.

  • Erdschattenbogen: Dabei handelt es sich um den blaugrauen Schatten, den die Erde nach Sonnenuntergang auf die Luftschichten des gegenüberliegenden Horizonts wirft. Der Bogen wird nach den neuesten Erkenntnissen durch Absorption des Sonnenlichts innerhalb der Ozonschicht erzeugt.

  • Gegendämmerung: Der Erdschattenbogen ist an der dem Sonnenuntergang entgegengesetzten Seite des Himmels zu beobachten.

  • Perlmuttwolken: Sie bestehen aus winzigen Schwefelsäure- oder auch Salpetersäurekristallen, an denen Sonnenlicht gebeugt wird. Sie bilden sich nur, wenn die Temperaturen zwischen 22 und 29 Kilometer Höhe in der Atmosphäre unter minus 78 Grad sinken. Dies geschieht überwiegend in den polaren Gebieten jenseits des 80. Breitengrades. Daher werden Perlmuttwolken auch als polare Stratosphärenwolken oder polar stratospheric clouds (PSC) bezeichnet. Selten sind die auffällig schimmernden, irisierenden Wolken auch über Mitteleuropa zu beobachten.

  • Leuchtende Nachtwolken: Sichtbar sind leuchtende Nachtwolken in klaren Nächten nur im Sommerhalbjahr im Norden Deutschlands als silbern leuchtende Schleier. Sie entstehen in 80 bis 85 Kilometern Höhe und bestehen aus Eiskristallen, die von der untergegangenen Sonne angestrahlt werden.

  • Farbiger Horizontalstreifen: Ein meist glutroter Streifen erstreckt sich am Ende der nautischen Dämmerung oberhalb weiter Bereiche des Horizonts, der bis zu 180 Grad betragen kann.

Nach der Dämmerung kommt die Blaue Stunde

Blaue Stunde in RotterdamWeit nach Sonnenuntergang können wir die Ozonschicht wahrnehmen. Obwohl alle Sonnenstrahlen einen langen Weg durch die Atmosphäre zurückgelegt haben, überwiegen wieder die blauen Farbanteile. Sie sind eine Folge der stratosphärischen Ozonschicht.

Weit nach Sonnenuntergang, wenn die ersten Sterne funkeln, wird der Himmel tiefblau. Obwohl alle Sonnenstrahlen einen langen Weg durch die Atmosphäre zurückgelegt haben, überwiegen wieder die blauen Farbanteile. Dieses Blau ist eine Folge der stratosphärischen Ozonschicht in 20 bis 30 Kilometer Höhe. Hier absorbieren Ozonmoleküle den Orange-Anteil des Lichtes. Die selektive Absorption verschiebt die Farben zu den kürzeren Wellenlängen, also zu Blau. Bei tiefem Sonnenstand wirkt die Ozonschicht wie ein blauer Farbfilter und wir können sie mit bloßem Auge erkennen.

Farbenprächtiger Abend- und Morgenhimmel

1/11
In diesen Tagen beschert uns der Oktober farbenfrohe Morgen- und Abendstunden. In den Frühstunden bildet sich oft dichter Nebel, der wie hier die Täler im Rothaargebirge füllt. Das weiche Sonnenlicht bricht sich in der feuchten Luft und taucht die Landschaft in Pastellfarben.

So fotografieren Sie in der Dämmerung

Dämmerung Sonnenuntergang Ardèche Fotografieren Tipps Intensive Dämmerungsfarben erscheinen am Abendhimmel etwa 20 Minuten nach Sonnenuntergang. - Bild: Dennis Oswald

WetterFotograf gibt Tipps zum Fotografieren in der Dämmerung

Licht und Farbe zählen zu den wichtigsten Elementen in der Fotografie. Deswegen sind insbesondere die Farben der Dämmerung während Sonnenauf- und Sonnenuntergängen ein beliebtes Motiv. „Denn ein farbenfroher Himmel verbessert fast jedes Foto.

Das warme und seichte Licht verstärkt nicht nur die Kontraste, es erzeugt meist auch eine außergewöhnlich schöne Stimmung, in der sich jeder wohlfühlt“, erklärt Dennis Oswald, Meteorologe und WetterFotograf bei WetterOnline.

Selbst die sogenannte Blaue Stunde, die Zeit vor dem Sonnenaufgang und nach dem Sonnenuntergang, kann eine wahre Farbexplosion am Himmel auslösen. „Achten Sie dabei auf eine korrekte Belichtung Ihrer Aufnahme.

Die Lichtverhältnisse sind für die Kameras häufig schwer einzufangen, da der Kontrast zwischen dem hellen Himmel und dem dunklen Vordergrund groß ist“, sagt Dennis Oswald.

Dämmerung Fotografieren Tipps Wolken Besondere Wolkenformationen können das seichte Dämmerungslicht deutlich hervorheben. - Bild: Dennis Oswald

Ausrüstungstipps

Für das Fotografieren in der Dämmerung sollte man folgende Ausrüstung mit sich führen:

  • Weitwinkelobjektiv

  • Teleobjektiv

  • Polfilter (zur Kontrastverstärkung der Farben)

  • Verlaufsfilter (um die Lichtkontraste auszugleichen), falls vorhanden

  • Stativ

Verlaufsfilter besitzen einen dunkleren oberen Teil und einen durchsichtigen unteren Teil. Damit wird der starke Lichtkontrast zwischen dem hellen Himmel und dem dunklen Vordergrund ausgeglichen.

Eine korrekte Belichtung wird somit deutlich einfacher. Sie sind in verschiedenen Stärken sowohl zum Stecken, wobei ein entsprechender Filterhalter benötigt wird, als auch zum Schrauben auf das Objektiv erhältlich.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...