WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterNews / Klimawandel /

Moore sind wertvolle "Klimaschützer"

14:48
2. Februar 2022

Welttag der Feuchtgebiete
Moore sind wertvolle "Klimaschützer"

Moor in Deutschland: Feuchtgebiete haben wichtige Rolle für das Klima.

Feuchtgebiete haben eine wichtige Rolle für das Klima. Die Renaturierung ist ein effektiver Beitrag gegen die fortschreitende Erderwärmung. Auch die Wasserqualität kann sich dadurch verbessern.

Feuchtgebiete wie Moore wurden lange Zeit trockengelegt, um Flächen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Aber auch die großflächige Entwässerung hat Folgen für das Klima und die biologische Vielfalt. Doch Moore haben eine für das Klima wichtige Eigenschaft, denn sie speichern große Mengen an Kohlenstoff, sogar viel mehr als alle anderen Ökosysteme der Welt.

Klimaschädliche Gase

Moore bestehen aus Biomasse, die wegen der Feuchtigkeit nicht vollkommen zersetzt wurde. Diese Biomasse wird als Torf bezeichnet. Trocknet der Torf, setzt er erhebliche Mengen an Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas frei. Der Grund ist die verstärkte Zersetzung von organischen Materialien des Moorbodens durch Bakterien und Mikroorganismen.

Torfaubbau in großen Maße mit BaggerDie Trockenlegung der Moore für die Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen und den Torfabbau erweist sich als äußerst schädlich für das Klima. Im Moor gespeichertes Kohlendioxid wird freigegeben.

Ob Methan oder Kohlendioxid freigesetzt wird, hängt von der Höhe des Wasserspiegels ab. Bei erhöhten Temperaturen, aber immer noch hohem Wasserspiegel, wird Methan verstärkt emittiert. Methanausgasung gibt es auch unter normalen natürlichen Bedingungen auf Mooren. Durch Erwärmung wird der Prozess jedoch zusätzlich angetrieben.

Bei einem gesunkenen Wasserspiegel und durch Zufuhr von Sauerstoff entsteht Kohlendioxid. Beide freigegebenen Gase enthalten Kohlenstoff. Aus trockeneren und an Stickstoff reichen Mooren entweicht außerdem Lachgas (N2O). Auf diese Weise können die der Atmosphäre durch Jahrtausende entnommenen Stoffe (Kohlenstoff und Stickstoff) bei einer Erwärmung verhältnismäßig schnell in die Atmosphäre zurück gelangen. Dies verstärkt den Treibhauseffekt.

Bagger über MoorlandschaftHoffentlich in Zukunft ein seltener Eingriff in die Natur: Ein Bagger bereitet die Moorlandschaft für den Torfabbau vor. - © dpa

So entsteht eine Spirale, denn auch die Moore sind vom Klimawandel bedroht. In trockenen und warmen Jahren verlieren die Feuchtgebiete Wasser. Das gesamte Ökosystem reagiert darauf empfindlich. Durch zerstörte Moore sind außerdem Tiere und Pflanzen bedroht.

Moore auf der Welt und in Österreich

Moore bedecken nur drei Prozent der Erdoberfläche, speichern aber rund 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs. Pro Hektar binden sie viermal mehr CO2 als die Tropenwälder. Dadurch wirken sie der Klimaerwärmung entgegen. Aus dieser Erkenntnis heraus wird inzwischen im Sinne der Klimarettung daran gearbeitet, einige Moorflächen wieder zu vernässen und zu renaturieren.

In Österreich gibt es mehr als 21.000 Hektar an Moorlandschaft. Diese unterscheiden sich in einer Vielzahl an unterschiedlichen Moortypen, speziellen Ausprägungen und einer hohen Biodiversität.

Das Wenger Moor im Salzburger Flachgau ist auf einem Gehweg erreichbar.Das Wenger Moor am Ufer des Wallersees im Salzburger Flachgau verfügt über mehrere Tümpeln im renaturierten inneren Bereich. Das Gebiet kann auf einem Gehweg durchquert werden.

Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages hat das Landwirtschaftsministerium in Österreich eine neue "Moorstrategie" veröffentlicht. Diese soll beim Schutz und der Erhaltung intakter Moore sowie bei der Sanierung geschädigter Moore helfen.

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger betont, dass intakte Moore viel Wasser speichern können. Dies sei vor allem bei Wetterextremen wie Starkregenereignissen oder auch Trockenheit und Dürreperioden in Folge des Klimawandels von großer Bedeutung.

Moorschutz trägt zum Gewässerschutz bei

Ein weiterer Nebeneffekt beim Schützen der Moore ist ebenfalls zu beobachten: Durch die Eigenschaft der Moore, Nähr- und Schadstoffe aufzunehmen, tragen Moore zudem zu einem langfristigen Gewässerschutz bei. Darüber hinaus verbessert sich dadurch auch die Wasserqualität in den Gewässern Österreichs.

(WO/APA)

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...